<< Klicken: Inhaltsverzeichnis >> Die Raben > 61: Der Gottfried-Keller-Rabe |
hrsg. Joachim Kersten. Erste Auflage zum Keller-Herbstbott zu Zürich im Jahre 2000. Umschlagzeichnungen von Hans Traxler. Schmutztitel und Schlusszeichnungen von Volker Kriegel
2000
»… und jener Schweizer Dichter, den ich für den einzigen lebenden deutschen Dichter halte, Gottfried Keller.« Friedrich Nietzsche, 1887 »Ich selber las eben die Züricher Novellen von Gottfried Keller. Er ist einer von den ›Reichsunmittelbaren‹, die das Recht haben, ihre eigenen Münzen zu schlagen, nur förcht ich, die meisten Leut laßen sein Geld durch die Finger gleiten, ohne zu merken, wie apart das Geprägte ist.« Wilhelm Busch an Grete Meyer, 1904 »Der Wahrhaftigkeit in Kellers Geiste vor allem verdanken wir es, daß seine Sprache nirgendwo gespreizt oder kokett, immer einfach, sachlich, durchgefühlt und durchgedacht und auf diesem Grunde schön ist.« Ricarda Huch »In Gottfried Keller ist ein beständiger Gebrauch der anmutigen Ironie, der schließlich ungeduldig macht.« Hugo von Hofmannsthal »Keller-Zimmer versperrt.« Franz Kafka, Tagebuch, Zürich, August/September 1904 »Wenn es einen neueren deutschen Schriftsteller gibt, an welchem ernsthafte Textkritik und echte Philologentreue Entdeckerarbeit leisten können, dann ist es Keller.« Walter Benjamin »Für die meisten Schweizer ist das Letzte, was sie aus der Weltliteratur verstanden haben (zeitlich das Letzte, und nicht nur zeitlich; denn wie steht es mit dem Verständnis des höheren Früheren?), Gottfried Keller.« Ludwig Hohl |
2 |
Gottfried-Keller-Bäume bisher unbekannte Bleistiftzeichnung |
|
11 |
Gottfried Keller Robert Walser mit einer Kinderzeichnung von Gottfried Keller |
|
15 |
Wie klein war Gottfried Keller Bruno Weber Mit Jugendbildern Gottfried Kellers von Johann Conrad Werdmüller |
|
31 |
Bevor wir schlafen gehen? Peter Handke |
|
33 |
Deutsche Dichter der Gegenwart – Gottfried Keller Peter Hille Mit einer Keller-Skizze von Dr. Jakob Horlacher |
|
35 |
Von der unvoreiligen Versöhnung Ludwig Hohl Mit einem harfenden Dichter von Gottfried Keller |
|
44 |
Pfefferkuchenausdruck Theodor W. Adorno |
|
47 |
Gottfried Keller und der Wein Christoph Michl Mit einem trinkenden Dichter von Ernst Würtenberger, einem randalierenden Dichter von Johannes Ruff und einem betrunkenen Dichter von Hans Traxler |
|
62 |
Erst schreiben, dann lesen Thomas Mann über Gottfried Keller Mit einem Staatsschreiberbild von Burkhard Mangold |
|
67 |
Jeremias Gottfried Keller Charles Lewinsky |
|
71 |
Keiner kann alles Theodor Fontane zu Gottfried Keller Mit einem Keller in Gesellschaft von Volker Kriegel |
|
78 |
Schwierigkeiten mit Keller Thomas Sprecher |
|
85 |
Das Fräulein von Wassersteltz Arno Schmidt Mit einem Fräulein von Wassersteltz von Heinrich Schlotter |
|
86 |
Schweizer Kleinbürger Leo Löwenthal |
|
87 |
An die öffentlichen Verleumder Gottfried Keller & Thomas Mann Mit einem Teufel im Dach von Keller |
|
92 |
»Ahnungslosigkeit ist manchmal auch eine Schuld« Jonas Fränkel, Gottfried Keller, Carl Spitteler und die Schweizer Literaturpolitik zu Zeiten der geistigen Landesverteidigung Charles Linsmayer |
|
102 |
Gottfried Kellers Jesuitenschelte Ein unveröffentlichter Text aus der Zeit der Freischarenzüge Walter Morgenthaler Mit Freischaarzügen von Johannes Ruff und Ernst Würtenberger |
|
110 |
Ohne zu waschen ins Bett Peter Handke |
|
112 |
Dramatiker in spe Brigitte Landes Mit einem Wagner-Keller-Bild von F.W. Bernstein |
|
118 |
Kunst der Fuge I Theodor W. Adorno |
|
119 |
Misstöne Jan Philipp Reemtsma |
|
126 |
Ueber ein Gleichnis Kellers Ernst Bloch |
|
129 |
»Was bleibt eigentlich?« Nietzsche & Keller Mit einem Litteratur-Kalender auf das Jahr 1885 |
|
135 |
Die Kunst der Fuge II Theoder W. Adorno Mit einem Wagner-Keller-Bild von F.W. Bernstein |
|
136 |
Zu kurz geratene Beine W.G. Sebald |
|
138 |
Kleine Frauenschule Iso Camartin3 Mit den Frauen in Kellers Leben |
|
145 |
Minnebriefe von Kurt Keller & Gottfried Tucholsky |
|
150 |
Betty und Gottfried. Eine Geschichte in Bildern Peter Villwock Mit verliebten Kritzeleien von Gottfried Keller und einer schönen Betty Tendering |
|
163 |
Dann ins Hotel zurück Peter Handke |
|
165 |
Kellers Meise Dr. O.D. Potthoff & Georg Kossenhaschen Mit der Meise aussen und innen |
|
170 |
Der düstere Keller, präsentiert von Karl Kraus Gerald Krieghofer |
|
174 |
Lebendig begraben für Bass James Joyce |
|
175 |
Kleine irische Metamorphose Fritz Senn |
|
179 |
Walter Herbert Theodor W. Adorno |
|
180 |
Mühselig, edel, gebildet Arthur Schnitzler |
|
181 |
»niemals kellermeyer!« Abriss eines gespannten Verhältnisses Helmuth Mojem Mit einem Kellermeyerdenkmalentwurf von Richard Kissling |
|
191 |
»Ehrfurcht vor dem Leben?!« Arno Schmidt |
|
194 |
Askese, gesunde Existenz und poetische Rivalschaft Ein unbekannter Brief von Gottfried Keller an Paul Heyse Jochen Meyer |
|
221 |
»göttlich schön« gelegentlich von Uebel Theodor Fontane |
|
227 |
Gottfried Keller für Mecklenburg, 1856 Eduard Vehse |
|
229 |
Anti-Vehse Gottfried Keller Mit einem Keller in Berliner Gesellschaft von Volker Kriegel |
|
232 |
Heinrichs Träume Sigmund Freud Mit einem träumenden Gottfried. Und mit Kellers Schwester von Volker Kriegel |
|
234 |
Tagebuch und Traumbuch. Wie sich Gottfried Keller an den Grünen Heinrich heranschrieb Dominik Müller |
|
249 |
Homerische Einfalt Theodor W. Adorno |
|
250 |
Im Pfauen Peter Hille Mit einer Notiz von Keller |
|
252 |
Bis das Geld ausgeht Peter Handke |
|
253 |
In der Bahnhofstrasse Else Lasker-Schüler |
|
254 |
Der Grüne Heinrich Niklaus Meienberg Mit der Todesbescheinigung und der Todesanzeige |
|
Anhang |
||
Der Rabe rät Johannes Grutz-Stoll: Harmonik – Sprache des Universums. Überlieferung und Überwindung pythagoraischer Harmonik. Schriften über Harmonik Nr. 25; Kreis der Freunde um Hans Kayser. Bern 2000 |
![]() |
|
258 |
Stephan Marks (Hrsg): Es ist zu laut! Ein Sachbuch über Lärm und Stille. Fischer Taschenbuch Verlag |
|
259 |
Nach- und Hinweise |
|
269 |
Raben-Impressum |
|
270 |
Das Gottfried-Keller-Raben-Rätsel |