41: Der Architektur-Rabe

<< Klicken: Inhaltsverzeichnis >>

  Die Raben >

41: Der Architektur-Rabe

Rabe 41

hrsg. Almut Gehebe. Umschlag­zeichnungen von Robert Gernhardt. Fronti­spiz von F.W. Bernstein. Umschlag­rückseite von Hubert Schelle

Herbst 1994

Architektur, die allg. Baukunst, die älteste und am meisten zweck­gebundene der bildenden Künste. Die Entwicklung der A. steht in engem Zusammenhang mit der Seßhaft­werdung der Völker; doch werden heute auch nomad. Behausungs­formen zur A. gezählt. Durch den Willen, Dauer­haftes zu schaffen, wurden aus den natur­gegebenen Mitteln (Lehm, Äste, lose Steine u.a.) Stoffe mit konstruktiven Möglichkeiten entwickelt.

Brockhaus Enzyklopädie

Architektur insgesamt ist und bleibt ein Produktions­versuch menschlicher Heimat.

Ernst Bloch

Meine Gedanken von dem Dichter­werden der Erde verdienen durchgesetzt zu werden. Alles wird dichter, alles fällt zusammen, Häuser, Berge, Brücken, und was ist unser Boden anders als eine Brücke? Saturn ist vermutlich eingestürzt. Jupiter wird einmal stürzen. Die Veränderungen werden jetzt seltener, je dichter sie wird. Wenn ich Dach-Ziegel auf der Erde finde, so schließe ich, daß sie in der Höhe waren. Alles bricht zusammen und ist im Zusammen­brechen begriffen.

Georg Christoph Lichtenberg

11

Rat Krespel baut ein Haus

E.T.A. Hoffmann

Visualisiert von Hubert Schelle

14

Das Haus

Gaston Bachelard

16

Finger­übungen vor deutschen Dächern von 1140 bis 2015

Hilke Raddatz

18

Westend

Martin Mosebach

Ornamental summiert von Rainer Zeh

28

Nieder der Seriosismus

Bruno Taut

30

Schwebende Widersprüche – Die neapolitanische

Baukunst

Vittorio Magnago Lampugnani

Eskortiert von Hans Hillmann

36

Die Gelehrten­republik

Arno Schmidt

Projiziert von Volker Kriegel

41

Nachdenkend über die Hölle

Bertolt Brecht

42

Bericht über ein Bau­herren­modell im Alten Aegypten

Herodot

Gestützt von F.K. Waechter

43

Fragen eines lesenden Arbeiters

Bertolt Brecht

46

Vorsicht, Einsturz­gefahr!

Ulrich Holbein

Voraus­sehend von Bernd Bexte

52

Vatheks Turm

William Beckford

Mit einem Kommentar von Gisela Dischner

60

Der Türmer

Bernd Eilert

Konterkariert von Bettina Schwarberg

74

In Opposition zur Moderne

Jürgen Habermas

76

Der Karikaturist als Architektur­prophet

Prophezeit von Wolfgang Stamm

79

Brief des Architekten Rudolf Schwarz an den

Architekten Alfons Leitl, Mit­heraus­geber der

Architektur­zeitschrift »Baukunst und Werkform«

Geprüft von Volker Kriegel

82

Warum Architekten in der Schachtel bleiben müssen

Tom Wolfe

86

Kinder der Strahlenden Stadt

Le Corbusier

Bewertet von Bettina Schwar­berg

89

Ansprache an die Baumeister

Antoine de Saint-Exupéry

Angenähert durch Oskar Schlemmer

90

Architekten und Karikaturisten

92

Der Tod der modernen Architektur

Charles Jencks

Verwundert ist Hans Hillmann

96

Der Architekten­kongress

Paul Scheerbart

102

Architekturen

Bernd Pfarr

107

St. Horten in Ahaus

Robert Gernhardt

Trans­zendiert von F.K. Waechter

111

Die Dachwohnung

Wolfgang Hildesheimer

Erlebt von Volker Kriegel

117

Die Städte und die Augen

Italo Calvino

118

Des Lebens Ueberfluss

Ludwig Tieck

121

Wieviel Platz braucht der Mensch?

Hubert Schelle

126

Eine der schönsten Villen im Freiburger Raum und eine historische Wohn­anlage auf der Insel Fano

127

Winnetous Garagen

Aufgezeichnet von Hannes Eyber und Ralph Möbius

Eingerichtet von F.K. Waechter

132

Kalt und heiss

Elsemarie Maletzke

139

Ein Bauherr, von dem man nur träumen kann

Hans Traxler

147

Zur Verteidigung des Elfenbein­turms

Erwin Panofsky

156

Winterreise

Robert Gernhardt

162

Leipzig

Gesehen von Chlodwig Poth und Rainer Schade

165

Von den Dingen, die man in Betracht ziehen und vorbereiten muss, ehe man mit dem Bauen beginnt

Andrea Palladio

Meint auch F.W. Bernstein

168

Werkleute sind wir

Rainer Maria Rilke

169

Kartenhäuser – Frankfurts zählebiger postmoderner Neo­historismus

Dieter Bartetzko

Personifiziert von Hilke Raddatz

175

Pfusch am Bau im Mittel­alter

Auszüge aus einem Gutachten von Friedrich Piel über das Freiburger Münster erstellt für Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunst­denkmäler

178

Ueber den Turn zu Strassburg

Martin Opitz

179

Wie der listige Filippo Brunelleschi den Riesen­auftrag, die Florentiner Dom­kuppel zu wölben, an Land zog

Giorgio Vasari

186

Hier hat einer Scheiss gebaut

F.W. Bernstein

Meint auch Coop Himmelblau

188

Die Stadt

Theodor Storm

189

Familie Schlaubuckel macht Urlaub

Reiser

190

Grundstein­legung

Von Johann Wolfgang Goethe

Richtig erkannt von F.W. Bernstein

194

Ein Lattenzaun

Christian Morgenstern

195

Was ist Architektur?

Nach Meinung von R. Magritte und E. Delacroix

Beantwortet von F.K. Waechter

199

14 Aphorismen zur Glas-Architektur

Paul Scheerbart

202

Eisenbahn-Architektur und Modell­eisenbahn-Architektur. Vom Vorbild zum Modell und wieder zurück

Alfred Gottwaldt

211

Letzigraben, August 1947

Max Frisch

219

Jeremy Creep, Direktor des London College of Architects, hält einen Vortrag über Architektur

Stephen Fry

Mit einem Abgang von Hubert Schelle

Anhang

223

Der Rabe rät

Mary Breasted: Why Should You Doubt Me Now? New York: Farrar Straus Giroux 1993

Dusty: Der Dalai Leima und die glorreichen Sieben von Wendelow. Berlin: Elefantenpress 1994

Theodor Fontane: Zwei Post-Stationen. Marbach a. N.: Deutsches Literaturarchiv 1991

Karl May: Ein wohlgemeintes Wort. Lütjenburg: Gauke 1994

rrattrans

224

Hans Vilmar Geppert (Hrsg.): Große Werke der Literatur – Bd. III / Tübingen und Basel: Francke 1993

Michael Gray: Die Frank Zappa Story. Deutsch von Michael Kubiak, Köln: vgs 1994

Gerhard Henschel: Die gnadenlose Jagd. Greiz: Verlag Weißer Stein 1994

225

Jorge Ibargüengoitia: Augustblitze. Aus dem Spanischen von Peter Schwaar. Frankfurt: Suhrkamp 1992

Gabriele Kögl: Das Mensch. Göttingen: Wallstein 1994

Wulf Sägebrecht: Was sollen Germanisten lesen? Berlin: Erich Schmidt 1993

226

Karlheinz Stierle: Der Mythos von Paris. München/Wien: Hanser 1993

227

Der Rabe rät ab

Harold Brodkey: The Runway Soul. London: Jonathan Cape, 1991

Milan Kundera: Das Leben ist anderswo. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1990

Werner Rübe: Provoziertes Leben. Gottfried Benn; Stuttgart: Klett-Cotta 1993

rabrat

228

Alfred Simon: Beckett. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988

William Wordsworth: The Prelude. Harmondsworth: Penguin, zahlreiche Auflagen

230

Nach- und Hinweise

239

Das Architektur Raben-Rätsel

Zuletzt geändert am 17.03.2020