36: Der Schul-Rabe

<< Klicken: Inhaltsverzeichnis >>

  Die Raben >

36: Der Schul-Rabe

Rabe 36

hrsg. Inge Hammel­mann. Fronti­spiz von Bernd Pfarr. Umschlag­zeichnungen von Hans Traxler

1993

»Die Lern- und Studier­zeit ist vornehmlich eine Selbst­mord­gedan­kenzeit, wer das leugnet, hat alles vergessen.«

Thomas Bernhard, »Die Ursache«, 1975

»Ach, mei schenste Stunde wohrn in den Klaß die, wo ich geschwenzt hob!«

Der »Datterich« in E. E. Nieber­galls gleich­namigem Stück von 1841

»Jedermann solte wenigstens soviel Philo­sophie und schöne Wissen­schafften studieren als nöthig ist um sich die Wollust an genehmer zu machen. Merckten sich dieses unsere Land­juncker, Hof­Cavalier, Grafen und andere, sie würden offt über die Würckung eines Buchs er staunen. Sie würden kaum glauben, wie sehr Wieland den Champagner erhöhet, seine häufige Rosen­farbe, sein Silber flor, seine leinenen Nebel würden ihnen selbst den Genuß eines guten elastischen Dorf­Mädgens mehr subli­mieren.«

Georg Christoph Lichten­berg im zwischen 1765 und 1770 geführten Gedanken­buch A

»Ja, ja, mer hat immer so ’n Un­mus mit dene Haus­lehrer.«

Von Adorno erzählter Diskussions­beitrag der u­ralten und stock­tauben Frank­furter Nach­kommin jener Familie Gontard, in der Hölderlin Haus­lehrer gewesen war

11

Zwei Gründe, einen Lehrer zu achten

Jean-Paul Sartre

Mit einem wahr­haftigen Schul­raben von Gustav Peichl

13

Ein Schult­raum

Friedrich Karl Waechter

Mit zwei Zeug­nissen des Autors

15

Dr. Muffels Pesta­lozzi

Bernd Eilert, Robert Gernhardt und Peter Knorr

Mit einem Gutschein von Erziehungs­departement des Kantons Schwyz

19

Sprachlehrer Möller

Bernd Pfarr

22

Parlez-vous chrotte?

Eine Französisch­stunde von Bernd Fritz

Mit einer Haus­aufgabe von Reiser

29

Die Angst des Lehrers Josef Blau

Hermann Ungar

37

4. Stunde, Klasse 9b

Ein Schulbesuch von F.W. Bernstein

Mit einem Kettentiger von Hannes Eyber

42

Sophokles kann nichts dafür

Eine Einweihungs­feier von Georg Hensel

Mit einem Holzschnitt von Helmut Lortz und einer von Ironimus präsen­tierten neuen Schule von Gustav Peichl

49

Nach den Ricken blickt der Bock

Eine Reim­fibel von Peter Rühmkorf

Mit einem Porträt des Dichters von Hans Traxler

51

Wie das kleine Ungeheuer Anfang der Siebziger der Schule noch einmal entkam

Karla Schneider

Mit einer Schul­weisheit und einer Straf­arbeit von Peter von Tresckow

60

Der Alte

Ein Brief­wechsel von Paul Geheeb, Thomas Mann und Klaus Mann nebst Anlass

Mit einem Vater-Sohn-Porträt von Thomas Theodor Heine

68

Wie ich einmal völlig miss­verstanden wurde und damit einen schönen Batzen Geld verdiente.

Ein Geständnis samt Corpus delicti von Hans Traxler

72

Die neue Inner­lichkeit

Drei Beispiele mit einer Verdeut­lichung von Maimon Maor, einem Kommentar von Helmut Lortz und einer Verzichts­erklärung von Thomas Ziehe

76

Die Box

Ein Lern­prozess  von Wilhelm Reich und Alexander Sutherland Neill

92

Schul­schwänzer

Eine indiskrete Liste von Inge Hammel­mann

Mit einer Zeichnung von Volker Kriegel

95

Wie Hartmut von Hentig dann aber doch noch von Summer­hill eingeholt wurde.

Eine Stellungnahme des Darmstädter Regierungs­präsidenten

96

Fünf Hochschul­miniaturen

Ein Priva­tissi­mum von Alexander Bopp

106

Spitzbarts Ideal

Eine Bildungs­reform von Johann Gottlieb Schummel

111

Königliche Schulzeit

Von Katharina der Grossen und Gross­herzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein

Mit einem Prinzen­erzieher von Rudolf Wilke

117

Göttliche Ordnung

Ein Schul-DADA von Richard Huelsen­beck

119

Ein verständnis­voller Vater

Evelyn Waugh

Mit einer strengen Note von Theodor W. Adorno

123

Einige meiner Lehrer und ich

Eine verbale Beurteilung von Robert Gernhardt

Mit Zeichnungen aus den Schul­heften des Autors

132

Alle meine Pauker (Teil I)

Erinnerungen an die Penne von Bernd Eilert

Mit einer nach­träglichen Lebens­hilfe der Süd­deutschen Zeitung und einem Glück­wunsch zum Abitur von Hans Traxler

140

Der Lausbub

Eine kunst­philosophische Betrachtung von Egon Friedell

144

Wie lautet die Frage, die du deinem Lehrer nicht zu stellen wagst?

Zwei Ermunte­rungen von Angelika Bucher-Waldis

147

Wo war der böse Trotz geblieben?

Eine Tanz­stunde von Emmy von Rhoden

157

Auf dem Schulweg

Elsemarie Maletzke

Mit einer aktuellen Meldung, Rahmen­plänen zur Sexual­erziehung und einem Aufklärungs­klassiker von Marie Marcks

163

Der Fall der heiligen AVON

Simone Borowiak

167

Die Schülerin Satans

Michael Gutmann

179

Die Zahl, die die meisten hat, ist auch die grösste

Eine Rechen­stunde mit Eugène Ionesco

Mit einem Szenen­foto von Pit Ludwig und einem absurden Wasch­zettel

184

Zwei liegende Lehrer

Olaf Gulbransson und Freimut Wössner

186

Der Beuys-Schüler

Ein Blick ins Lehrer­zimmer von C.S. Merten

190

Die Judde­schul

Eine Lektion von Valentin Senger

Mit einem Rabbi-Raben von Ruth Lewinsky

194

Man muss die Höhen­linien einfach fallen­lassen

Erinnerungen an ein verlorenes Paradies von Sophie Fried­länder

Mit einem Bild von Einsteins Haus

203

Entschuldi­gung

Hannes Eyber

Anhang

205

Der Rabe rät

Nik Cohn: Das Herz der Welt. München: Hanser 1992

Francois Truffaut: riefe 1945-1984. Köln: VGS 1990

George Bernard Shaw: Mensch und Über­mensch. Frankfurt: Suhr­kamp 1992

rrattrans

206

Martin Mosebach: Westend. Hamburg: Hoff­mann & Campe 1992

Paul Kornfeld: Blanche oder Das Atelier im Garten. Reinbek: Rowohlt 1989 (Neu­ausgabe)

R. A. Lafferty: So frustrieren wir Karl den Großen. München: Heyne 1993

Elmore Leonard: No. 89 – Unbe­kannt. München: Gold­mann 1992

207

Henry Williamson: Tarka der Otter (vergriffen; München: dtv)

Salar der Lachs: (vergriffen; Frankfurt a. M.: Fischer)

Kazuo Ishiguro: Was vom Tage übrig­blieb. Reinbek: Rowohlt 1988

Carl Hiaasen: Tourist Season. Warner Books 1987

Carl Hiaasen: Double Whammy. Pan Books 1990

208

Derek Humphry: In Würde sterben. Hamburg: Carlsen 1992

Karl May: Winnetou, het grote opperhoofd. Utrecht / Ant­werpen: Het Spectrum 1962

Heinrich Böll: Und sagte kein einziges Wort. Werke 1951–54

210

Der Rabe rät ab

Hella Eckert: Big John. Hamburg: Luchter­hand 1993

Günter Grass: Novemberland

W. G. Sebald: Die Aus­gewanderten. Frankfurt a. M.: Eich­born 1993

rabrat

211

Michael Crichton: Nippon Connection. München: Droemer Knaur 1992

Ulla Hahn: Ein Mann im Haus. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1991

212

Hilde Domin: Das Gedicht als Augenblick von Freiheit. Frank­furter Poetik­vorlesungen 1978 / 1988. München und Zürich: Piper 1988 (= Serie Piper 991)

John Updike: Rabbit in Ruhe. Reinbek: Rowohlt 1992

213

Helmuth Karasek: Billy Wilder – eine Nah­aufnahme. Hamburg: Hoffmann & Campe 1992

214

Nach- und Hinweise

222

Die Raben-Schulaufgabe

Zuletzt geändert am 17.03.2020