<< Klicken: Inhaltsverzeichnis >> Die Raben > 33: Der Hotel-Rabe |
hrsg. Elsemarie Maletzke. Die Portier-Vignette stammt aus ›The Key to Good Living‹, einer Broschüre des Langham Hilton, London, aus den 30er Jahren. Frontispiz F.W. Bernstein. Umschlagzeichnung Nikolaus Heidelbach
Juli 1992
»When in doubt, always go to the best hotel.« Isadora Duncan »Das Hotel ist das Schloß des Großbürgertums. In ihm usurpiert die neue Klasse demonstrativ die Lebensformen der Aristokratie. Sein Milieu ist der unbewältigte Luxus. Während der echte Aristokrat dem Reisen um seiner selbst willen ebenso abgeneigt ist wie der Bauer, stellt der bürgerliche Parvenu als Reisender zur Schau, was ihm zu Hause versagt bleibt. Die Freiheit, in die er als Tourist zu entkommen vermeint, ist nicht nur die einer historischen oder räumlichen Ferne, sondern auch die einer Lebensform, die er für die gesellschaftlich höhere hält. Er sucht nicht nur die Geschichte als Museum, nicht nur die Natur als botanischen Garten, sondern auch gesellschaftliche Entrückung im Bilde des high life auf.« Hans Magnus Enzensberger »Aber das Hotel, Elfenbein hats geheißn, das war so gut organisiert. Gel, Romy. Der Strom ist halt zweimal ausgefalln, aber das Hotel so anundfürsich, ja . . . es is auch unter a deutschen Leitung.« Gerhard Polt »Ich erinnere mich an Bonsaifläschchen aus der Minibar. Und daß alles durcheinander am schnellsten wirkt.« Uli Becker |
9 |
Spionage Victor Auburtin Mit dem Foto eines berühmten Falls |
|
12 |
Pension Erlkönig Karla Schneider |
|
24 |
Milch und Zucker Hilke Raddatz |
|
24 |
Worte in der Nacht Wilhelm Genazino Mit einer dunklen Postkarte |
|
32 |
Adorno im Bild Robert Gernhardt |
|
34 |
Zirkus Kairo – Shepheard-Terasse Sir Galahad Mit einem Hotelzimmer von Peter Neugebauer |
|
38 |
Voltaire war hier James Boswell |
|
39 |
In den Boudoirs des Heidentums Albert Cohen Mit einem christlichen Cartoon von F.W. Bernstein |
|
47 |
Sommerfrische, Sommerfrische Paul Léautaud Mit einem Hinweis aus dem Albergo »Mare«, Levanto |
|
51 |
Eine Freizeitbeschäftigung Saki |
|
58 |
De gelukkelige winnar Manne Spitzer |
|
65 |
Der Empfang Gerhard Polt und Hanns Christian Müller Mit einer Illustration von Volker Kriegel |
|
70 |
Katzentische Günter Frorath Nebst einem Wunder von Nikolaus Heidelbach |
|
74 |
Die Georgies in der Fremde George Eliot und George Henry Lewes Mit vier Illustrationen von Hans Traxler |
|
87 |
Im Hotel »Drei Jahreszeiten« Simone-Sophie Borowiak Mit einem vollkommenen Bedienten |
|
92 |
Hotel Adlon Hedda Adlon Mit einem gutgeführten Ameisenbär-Hotel von Bernd Pfarr |
|
102 |
Deutsche beim Fleisch Katherine Mansfield |
|
107 |
No one man is ever going to worry me Sophie Tucker Mit einem amerikanischen Hotel |
|
110 |
Der Deichgraf Burkhard Spinnen |
|
125 |
Hier ist Godot-Land Edna O’Brien Mit einem Bild des genannten Etablissements |
|
127 |
Ein Badezimmer zum Erhängen Douglas Goldring Mit einem Hotelzimmer von Nikolaus Heidelbach |
|
133 |
Sehr geehrte Herren Isadora Duncan Mit einem Zimmerservice von Nikolaus Heidelbach |
|
135 |
»Mein erster Mittag an der Table d’hôte und was daraus entstand« Hermann Harry Schmitz |
|
145 |
Brown Sugar Charlotte Bronte |
|
147 |
Der unbewegliche und der fliegende Kellner Charles Dickens Mit einem unbeweglichen Gast von Volker Kriegel |
|
152 |
Ein einzelner Herr Herbert Rosendorfer Mit einem herrlichen Weltuntergang von Rudi Hurzlmeier |
|
164 |
Das Letzte Finis Mit einer Zeichnung von Volker Kriegel |
|
Anhang |
||
Der Rabe rät Henry Beard / Christopher Cerf / Sarah Durkee / Sean Kelly: The Book of Sequels. London: Angus & Robertson 1991 Dimitri Davidenko: Ich denke, also bin ich. Descartes’ ausschweifendes Leben. Frankfurt a.M.: Eichborn Henning Boëtius: Der Gnom. Lichtenberg-Roman; Frankfurt a. M: Eichborn |
![]() |
|
169 |
Franz Dobler: Tollwut. Hamburg: Nautilus 1991 William Goldmann: Das Hollywood-Geschäft. Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe 1986 Parnell Hall: Mann ohne Gewähr. München: Goldmann 1990 |
|
170 |
La Hacienda Kaffeebohnenmarmelade aus Kolulmbien 8000 München 80 Reinhard Kaiser: Der kalte Sommer des Doktor Polidori. Frankfurt a.M.: Frankfurter Verlagsanstalt 1991 Hermann Kinder: Der Mythos von der Gruppe 47. Eggingen: Edition Isele 1991 |
|
171 |
King James Bible. Salt Lake City, Utah, USA / Church of J. Christ of Latter-Day Saints 1989 Heinz Knobloch: Herr Moses in Berlin. Berlin: Der Morgen 1989 Bernhard Kosciuszko (Hrsg.) Großes Karl-May-Figurenlexikon. Paderborn: Igel 1991 |
|
172 |
Erich Maletzke: Der Tod des Kammerherrn. Kiel: Neuer Malik Verlag 1991 Ernst Meister: Ausgewählte Gedichte 1932–1979. Frankfurt a.M.: Luchterhand 1979 Ernst Meister: Prosa. Heidelberg: Lambert Schneider 1989 |
|
173 |
Gerhard Müller: Tore entscheiden. München: copress 1973 |
|
174 |
Nestroy: Nestroy für Minuten. Frankfurt: Insel 1985 Jean Paul: oDie unsichtbare Loge. München: edition text + Kritik 1981 oSiebenkäs. München: edition text + kritik 1991 Benoît Peeters: Hergé – Ein Leben für die Comics. Hamburg: Carlsen 1983 |
|
175 |
Georges Perec: Träume von Räumen. Bremen: manholt 1990 Terry Pratchett / Neil Gaiman: Ein gutes Omen. Hamburg: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins 1991 |
|
176 |
Theodor Storm / Eduard Mörike: Briefwechsel. Berlin: Erich Schmidt 1978 Barbara Vine: Es scheint die Sonne doch so schön. Zürich: Diogenes Roland Werner: Bilder aus der DDR. München: Droemer Knaur. Landschaften der DDR – Naturschönheiten, Städte und Menschen |
|
178 |
Der Rabe rät ab Mit einem gescheiterten Buchkauf von Bernhard Lassahn Harold Brodkey: Unschuld. Reinbek: Rowohlt 1991 [vgl. auch Rabe 32-235] |
![]() |
179 |
Reise-Set Finnisch. Berlin München Wien Zürich; Langenscheidt |
|
180 |
Jay McInerney: Ich nun wieder (Story of my life). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991 Robert B. Parker: Starallüren. München: Goldmann 1991 |
|
181 |
Bernhard Lassahn: Die Qual mit der Literatur der 80er Jahre |
|
182 |
Nach- und Hinweise |
|
188 |
Das Hotel-Raben-Rätsel |