<< Klicken: Inhaltsverzeichnis >> Die Raben > 27: Der Karl-May-Rabe |
hrsg. Hermann Wiedenroth und Hans Wollschläger. Umschlagzeichnung von Michael Sowa
Herbst 1989
»Es ist gut, daß Sie sich Ihr kleines Zimmer durch Reisebeschreibungen recht groß und weit machen.« Friedrich Schiller »Denn da unser Enzyklopädist nie das innere Afrika oder nur einen spanischen Mauleselstall betreten, oder die Einwohner von beiden gesprochen hatte: so hatt’ er desto mehr Zeit und Fähigkeit von beiden und allen Ländern reichhaltige Reisebeschreibungen zu liefern.« Jean Paul »Die Schwierigkeit der Jugendschriftstellerei war in ihrer ganzen Größe vor mir aufgestanden. Wenn du für die Jugend schreiben willst, – in diesem Paradoxon formulierte es sich mir — – so darfst du nicht für die Jugend schreiben! — Denn es ist unkünstlerisch, die Behandlung eines Stoffes so oder anders zu wenden, je nachdem du dir den großen Peter oder den kleinen Hans als Publicum denkst.« Theodor Storm »Der hat noch nie gelesen, der nie in solchen Stimmungen das wieder las, was ihm in seiner seligen Jugend, wenn es in seinen Händen ertappt wurde, als ›das dümmste Zeug auf Gottes Erdboden‹ um die Ohren geschlagen wurde. — Gottes Segen über das Lesefutter der großen Menge und der Jugend!« Wilhelm Raabe |
9 |
Ein »Fall« Karl May? Albert Ehrenstein |
|
11 |
Der Gitano Ein Abenteuer unter den Carlisten Karl May |
|
32 |
Die fürchterlichste Nacht Karl May |
|
33 |
Empfehlende Worte deutscher Bischöfe |
|
37 |
Durch die Wüste Karl May |
|
75 |
Urfarbe des Traums Ernst Bloch |
|
81 |
Einleitung zu Winnetou Karl May |
|
87 |
Empfehlende Worte deutscher Politiker |
|
89 |
Charley Ernst Bloch |
|
92 |
Shakespeare-Landschaft Karl May |
|
94 |
Karl May in München |
|
99 |
Bischari-Lager, den 6. Juni 1899 Brief von Dr. Karl May an die Pfälzer Zeitung. Mit einer Karte von Emma May |
|
103 |
Von Baalbek nach Stambul Aus dem Tagebuch der wirklichen Orientreise Karl May |
|
121 |
Empfehlende Worte deutscher Kolleg(inn)en |
|
124 |
Die Schlacht am Dschebel Allah Karl May |
|
135 |
Deutsch-französische Verständigung Karl May |
|
137 |
Meine Beichte Karl May |
|
143 |
Offener Brief an Karl May Rudolf Kurtz |
|
147 |
Besuch bei Karl May George Grosz Mit einer Zeichnung des Besuchers |
|
158 |
Im Alter Karl May |
|
159 |
Nachruf auf Karl May Robert Müller |
|
165 |
Weihnachten mit Manitou Zur Vermarktung der Bücher von Karl May Statt der Originaltexte ein wohlinszeniertes Blend-Werk Gert Ueding |
|
171 |
Zweimal Winnetou IV Karl May und seine Bearbeiter |
|
175 |
Freuden und Leiden eines Vielgelesenen Dr. Karl May |
|
212 |
Die Befreiung von der Weitschweifigkeit Karl Mays Freuden und Leiden im Wandel der Textgeschichte Hans Wollschläger |
|
230 |
»Also eine Jahrhunderterscheinung – Karl May?« Aus einem Interview, das Gunter A. Oesler mit den Herausgebern Hermann Widenroth und Hans Wollschläger führte |
|
Anhang |
||
Der Rabe rät Karl Mays Werke. Historisch-kritische Ausgabe in 99 Bänden. Zürich: Haffmans Verlag 1989 ff. |
![]() |
|
246 |
Der Rabe rät ab Karl May’s gesammelte Werke Radebeul: Karl-May-Verlag 1913 ff.; Bamberg: Karl-May-Verlag 1959 ff. |
![]() |
247 |
Nach- und Hinweise |
|
252 |
Das Karl-May-Raben-Räthsel |
|
253 |
Auf tausende von Anfragen |
|
254 |
Editionsplan |