<< Klicken: Inhaltsverzeichnis >> Die Raben > 22: Der politische Rabe |
hrsg. Gerd Haffmans; Umschlagzeichnung Volker Kriegel; Titelzeichnung und Umschlagrückseite von Nikolaus Heidelbach
Spätherbst 1988
Hiermit weisen wir Sie an Ihrem Untergebenen die Behauptung zu verbieten es sei in diesem Land die Meinungsfreiheit gefährdet Dieter E. Zimmer, Nur Mut Wir verwahren uns gegen die Unterstellung unser Untergebener sei standpunktlos Vielmehr war er immer bemüht sämtliche Standpunkte zu vertreten Dieter E. Zimmer, Gegendarstellung |
9 |
Die Konferenz der Dinge Axel Marquardt Mit antreffbaren Gegenständen von Carsten Hildebrandt |
|
15 |
Der Staat – Ein Familienkrach Michael Rutschky |
|
26 |
Bilder aus den Bauernkriegen oAus dem Leben der Bauern 1 - 3: oKohl, du Hitler: erst die Juden jetzt wir oTraktoren-Taufe? oSo Helmut, jetzt können die Trichinen kommen, was? Achim Greser |
|
32 |
Was verstehe ich unter Liberalismus? Herbert Rosendorfer Mit einem Ultrarechten von Eugen Egner |
|
37 |
Gegen die Liberalen Armin Mohler |
|
49 |
Warum ich auf einen Mohler nicht antworten mag Joseph v. Westphalen Mit zwei typisch deutschen Teufelspakten von Eugen Egner |
|
55 |
Zaudern als Beruf Ludger Lütkehaus Mit einer zupackenden Zeichnung von Gerd Bauer |
|
59 |
Operation Goldfingerlarve Raccoona Sheldon |
|
87 |
Lebenserinnerungen eines resistenten Insekts Joachim Eisbach |
|
89 |
Lyrik für Liberia! Achim Szymanski |
|
93 |
Das Militär und die Mülltüte oder Die Folgen einer abfälligen Bemerkung. Ein Lehrstück Joseph v. Westphalen Mit einem deutsch-deutschen Spiegelei von Christiane von Westphalen und einem ethischen Blatt von F.W. Bernstein |
|
130 |
Wer will unter die Soldaten Von Christoph Well und den Biermösel Blosn Mit einer NATO-Zeichnung von Eugen Egner |
|
132 |
Wer ist das Volk? Christof Stählin |
|
135 |
Die da unten Witold Gombrowicz |
|
136 |
Das Gesicht Ein bürgerlich-chronologischer Entwicklungsroman Eugen Egner |
|
146 |
Das letzte Programm F.W. Bernstein auf eine Strophe von Eckhard Henscheid |
|
148 |
David Humes Analyse des amerikanischen TV-Predigertums Bernd Gräfrath |
|
150 |
Zwei Lebensbilder aus der Politik Axel Marquardt |
|
158 |
Sprüche zur Lebensweisheit oDie Ratten verlassen das sinkende Schiff oDünnbrettbohrer oBeispiel geben: bei Rot stehen, bei grün gehen Von Valentin Braitenberg neu überdacht |
|
162 |
»Ssaitgeist« – Materialien zu einem abgefrühstückten Thema Willi Winkler |
|
165 |
Freude Paul Wühr |
|
166 |
Die Eifersucht Otto Mainzer Mit einem sündigen Bild von Eugen Egner |
|
173 |
Rede an den altbösen Feind Axel Marquardt Mit einem beeindruckenden Bild von Eugen Egner |
|
176 |
Vom Recht auf den eigenen Tod Witold Gombrowicz Mit einer Spital-Zeichnung von Gerd Bauer |
|
180 |
Böse Träume Alfred Andersch |
|
189 |
ArchivNoten 6 – emendieren – Jan Philipp Reemtsma und Bernd Rauschenbach |
|
192 |
Am Ende siegt – na wer? Peter Rühmkorf Mit einem Friedensraben von Nikolaus Heidelbach |
|
Anhang |
||
Der Rabe rät Günther Anders: Mariechen. München: C.H. Beck 1987 Michael Augustin: Koslowski. Hamburg: Nautilus / Nemo Press 1987 Biologie und Evolution interdisziplinär. Hamburg und Berlin: Paul Paray, seit 1979: Rupert Riedl: Biologie der Erkenntnis, 1979 (siehe auch im Raben 5, 1984, S. 103–107) Rupert Riedl: Die Spaltung des Weltbildes, 1985 Rupert Riedl: Begriff und Welt, 1987 Rupert Riedl & Franz W. Wuketits: Die Evolutionäre Erkenntnistheorie, 1987 Erhard Oeser: Psychozoikum, 1987 Bernhard Rentsch: Probleme genereller Determiniertheit allen Geschehens, 1988 Lesebuch Deutsche Literatur der sechziger Jahre. Berlin: Wagenbach 1968 Lesebuch Deutsche Literatur der siebziger Jahre. Berlin: Wagenbach 1984 |
![]() |
|
197 |
David Carkeet: Minus mal minus. Zürich: Diogenes Don DeLillo: Weißes Rauschen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1987 (vgl. ‹Der Rabe rät› im Raben 19, S. 156–158) Franz Dobler: Falschspieler. Hamburg: Nautilus 1988 Marion Gräfin Dönhoff: Kindheit in Ostpreußen. Berlin: Siedler |
|
198 |
Claudia Endheim: Ohnehin höchstens die Hälfte. Wien: Löcker 1987 Benedikt Erenz: Harte Ziele, weiche Ziele. Berlin: Henssel 1988 |
|
200 |
Stephen Hawkin: Eine kurze Geschichte der Zeit. Reinbek: Rowohlt 1988 (vgl. Rabe 38-229-RR) Kurt Hetterich: Die Konstruktion von Dreiecken. Stuttgart: Klett 1986 |
|
201 |
Patricia Highsmith: Gesammelte Werke. Zürich: Diogenes Martin Hielscher. Beckmann lernt schiessen. Nautilus / NemoPress 1988 Ich, Kater Robinson: Bilder von Peter Schlösser / Wörter von Harry Rowohlt Reinbek: Rowohlt Wunderlich 1988 |
|
202 |
Michael Jackson: Moonwalk. München: Goldmann Wend Kässens / Jörg W. Gronius: Theatermacher Kicker-Almanach 1988 München: Copress 1987 |
|
203 |
Daniel Koerfer: Kampf ums Kanzleramt. Stuttgart: DVA Alberto Savinio: Maupassant und »andere«. Frankfurt: Suhrkamp 1988 W. Christian Schmitt: Die Auflagen-Millionäre. München: Gauke 1988 Ralf Thenior: Ja, mach nur einen Plan. München und Hamburg: Albrecht und Knaus 1988 »Vertrauliche Schweizer Briefe«. Vereinigung für staatspolitische Mitverantwortung Zürich |
|
204 |
Christoph Martin Wieland: Politische Schriften. Nördlingen: Greno 1988 Was ist das – Rätsel und Scherzfragen aus fünf Jahrhunderten München: Hanser 1976 |
|
205 |
Der Rabe rät ab Thomas Becker: Die Nase. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1987 Helmut Kohl / Friedrich Zimmermann CDU/CSU mit einem Porträt von Leonid I. Dobyčin |
![]() |
206 |
Marx/Lenin/Mao/Tito Kommunismus |
|
207 |
John Updike: Das Gottesprogramm. Reinbek: Rowohlt 1988 Otto F. Walter: Zeit des Fasans. Reinbek: Rowohlt 1988 |
|
208 |
Nach- und Hinweise |
|
214 |
Das Raben-Rätsel |