<< Klicken: Inhaltsverzeichnis >> Die Raben > 18: Der kulinarische Rabe |
hrsg. Vincent Klink, Stephan Opitz, Joseph v. Westphalen. Alle Umschlagzeichnung Vorder- und Rückseite von Volker Kriegel. Schmutztitelzeichnung von Tatjana Hauptmann
Herbst 1987
Wir alle ähneln mehr oder weniger irgendwelchen Speisen. Es gibt eine Menge Bourgeois, die mir wie Suppenfleisch vorkommen: viel Dampf, kein Saft und kein Geschmack. Man hat sofort genug davon, und es nährt die Bauernlümmel. Es gibt auch eine Menge weißes Fleisch, Flußfische, schlanke Aale, die im Morast der Flußbetten leben, Austern (mehr oder weniger salzig), Kalbsköpfe und süßes Mus. Ich? Ich bin wie Makkaroni mit zerlaufendem stinkendem Käse; man muß sich erst daran gewöhnen, bis man auf den Geschmack kommt. Mit der Zeit ist man dann soweit, nachdem sich einem zuvor so manches Mal der Magen gedreht hat. Gustave Flaubert Nicht alle Bücher lesen sich auf die gleiche Art. Romane zum Beispiel sind dazu da, verschlungen zu werden. Sie lesen ist eine Wollust der Einverleibung. Das ist nicht Einfühlung. Der Leser versetzt sich nicht an die Stelle des Helden, sondern er verleibt sich ein, was dem zustößt. Der anschauliche Bericht davon aber ist die appetitliche Ausstaffierung, in der ein nahrhaftes Gericht auf den Tisch kommt. Nun gibt es zwar eine Rohkost der Erfahrung – genau wie es eine Rohkost des Magens gibt –, nämlich: Erfahrungen am eigenen Leibe. Aber die Kunst des Romans wie die Kochkunst beginnt erst jenseits des Rohprodukts. Und wieviel nahrhafte Substanzen gibt es, die im Rohzustand unbekömmlich sind! Wie viele Ergebnisse, von denen zu lesen ratsam ist, nicht: sie zu haben. Sie schlagen manchem an, der zugrunde ginge, wenn er ihnen in natura begegnete. Kurz, wenn es eine Muse des Romans gibt – die zehnte –, so trägt sie die Embleme der Küchenfee. Sie erhebt die Welt aus dem Rohzustande, um ihr Eßbares herzustellen, um ihr ihren Geschmack abzugewinnen. Mag man beim Essen, wenn es sein muß, die Zeitung lesen. Aber niemals einen Roman. Das sind Obliegenheiten, die sich schlagen. Walter Benjamin Man wird nicht den Snobismus überwinden, solange man das Kulinarische verächtlich denunziert. Ludwig Marcuse |
11 |
Wohin mit mir? Joseph v. Westphalen mit zwei Zeichnungen von Sam Gross |
|
21 |
Frankfurter Fressgass Chlodwig Poth |
|
24 |
Die Traurigkeit des Wachtelbrustessers Keto v. Waberer Mit einer Zeichnung von H.M. Bateman |
|
31 |
Neues vom Bären Volker Kriegel und F.W. Bernstein Mit einem melancholichen Bären von ersterem |
|
32 |
Ueber Lust, Unlust, Brot, Wasser Epikuros |
|
35 |
Ein Ostblockplayboy Gerhard Polt und Hanns Christian Müller. Mit einer Zeichnung von Volker Kriegel |
|
36 |
Liste der in Lebensmitteln in der BRD zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe – Buchstabe A Mit einem freiheitlich gesinnten Koch von Robert Gernhardt |
|
38 |
Leckere Knolle von heimischer Scholle Der neue deutsche Küchenchauvinismus und seine revolutionären Implikationen Rosemarie Farkas Mit einer Schlaraffenlandzeichnung von Tatjana Hauptmann |
|
46 |
Rath Helbach über das Essen Ludwig Tieck Mit einem Kaffeetrinker von Loriot |
|
51 |
Der Steinbutt Vincent Klink Mit einigen anonymen Steinbutten und einem Gast von Friedrich Karl Waechter |
|
56 |
Hummer und Oderkrebs Theodor Fontane Mit einem Suppenesser von Michael Sowa |
|
64 |
Anti-Cuisine – der Ausweg aus der Krise Carl Amery |
|
67 |
Wurst und Wille Martin Hielscher Mit einer Zeichnung von Friedrich Karl Waechter |
|
68 |
Es geht um die Wurst Alfred Klink Mit einer kriminellen Wurstzeichnung von Ari Plikat |
|
71 |
Zwei Gedichte und ein Wildschweinstück Karine v. Hutten |
|
72 |
Die kleine süsse Sau Bernhard Lassahn Mit einer Sau von Michael Sowa |
|
81 |
Der Metzger empfiehlt Mühelos angerichtet von Joseph v. Westphalen Mit einer Zeichnung von Tatjana Hauptmann |
|
83 |
Sechs kulinarische Kunstwerke Peter Fischli & David Weiss |
|
86 |
Trüffel Vicent Klink und Eckart Witzigmann Mit zwei Portraits von Hans Traxler |
|
93 |
Rezept zu einer Selbstbiographie Moritz Gottlieb Saphir Mit einem Autophagen von Friedrich Karl Waechter |
|
94 |
Die Geschichte vom Koch Nikolaus Heidelbach |
|
100 |
Vom Essen im Felde Carl Sachs |
|
103 |
Zwiesonett zwischen dem Streitross Babieca und dem Klepper Rosinante Miguel de Cervantes |
|
104 |
Die Steppe, das Schaf, sein Herz und ein Gott Katja Lange-Müller |
|
107 |
Ein Tierrezept Walter E. Richartz Mit einer Zeichnung von Tatjana Hauptmann |
|
108 |
Von fullen vnd prassen Sebastian Brant |
|
109 |
das ende des mondes ror wolf |
|
111 |
Darf ich Sie zum Essen einladen? W.D. Eschenbach (d.i. Wolf-Dieter Bach) Mit einer Zeichnung von Nikolaus Heidelbach, einer Bildergeschichte von Ernst Kahl und einer Vignette von Gerd Bauer |
|
122 |
Tafelspitz Josef Roth |
|
127 |
Tafelfreuden Franz Maria Sonner Mit einer Zeichnung von Tatjana Hauptmann |
|
131 |
Drei Gedichte Robert Gernhardt |
|
133 |
Knoblauch Vincent Klink Mit einer Zeichnung von F.W. Bernstein |
|
137 |
Lieblingsgerichte grosser Männer Arno Schmidt |
|
139 |
Teutsche Grabschrifften & Epigrammata Martin Opitz, Friedrich von Logau, Ambrosius Lobwasser Mit einem Bildgedicht von Robert Gernhardt |
|
141 |
Der ungestillte Hunger der Opernbühne Zum verhinderten Souper im Rosenkavalier Albrecht Riethmüller |
|
149 |
Alkoholismus im Tierreich Eine Studie von Volker (Vollrausch) Kriegel |
|
157 |
Die Schlundorgel Joris-Karl Huysmans Mit einer Zeichnung von Robert Gernhardt |
|
161 |
Port August Winkler |
|
165 |
Olio Extra Vergine d'Oliva Hans-Joachim Döbbelin |
|
169 |
Telemachos kommt zu Menelaos Homer |
|
170 |
Brief aus Shanghai Hermann Kinder Mit 3 Asiaten von Nikolaus Heidelbach und einem Fazit von Glen Baxter |
|
177 |
Frische Feigen Walter Benjamin |
|
179 |
Aus Tagebüchern des 17. und 20. Jahrhunderts Samuel Pepys und Barbara-Dorothea Schabel-Parker |
|
181 |
Verdauung, Blähungen, Hunger 1890 Meyers Konversationslexikon |
|
186 |
Kostverächter F.W. Bernstein Mit einem schlechten Kostverächter vom Autor |
|
188 |
An Essay on Late 20th Century German Menu-Poetry Christof Stählin Mit einer Zeichnung von Tatjana Hauptmann und einem Rezept von Jan Philip Reemtsma |
|
194 |
Das Treffen mit dem Glück Hugo Dittberner Mit einer glücklichen Bildergeschichte von Robert Gernhardt |
|
Anhang |
||
205 |
Der Restaurant-Raben-Rat |
|
Der Rabe rät Edmondo de Amicis: Cuore. Berlin: Freese 1986 Jakob Arjourni: Happy Birthday, Türke. Diogenes 1987 Alison Armstrong: The Joyce of Cooking. Barrytown, N.Y.: Station Hill Press 1986. H.C. Artmann: das suchen nach dem gestrigen Tag oder schnee auf einem heißen brotwecken. München: Goldmann 1978(vergriffen, Erstausgabe 1964) |
![]() |
|
226 |
Marion Zimmer Bradley: Die Nebel von Avalon. Frankfurt a.M.: Fischer 1983 Arnold Bronnen gibt zu Protokoll. Berlin: Aufbau 1985 |
|
227 |
José Maria Eca de Querioz: Die Maias. München: Serie Piper 1986 Wolfram Eicke: Koma Koma. Hamburg: Nautilus/Nemopress 1987 Günter Bruno Fuchs: Gemütlich summt das Vaterland. München: Hanser 1984 |
|
228 |
Griechische Märchen. Nördlingen: Greno 1987 Howlin’ Wilf & The Vee-Jays. Cry Wilf! London: Big Records 1986 |
|
229 |
Walter Jens (Hg.): Studentenalltag. München: Droemersche Verlagsanstalt 1985 William Kotzwinkle: Fan Man. rororo Tb Verena Krieger: Die Tofu-Küche. Zürich: Tanner + Staehelin 1984 |
|
230 |
Veronika Matho: Die 100 besten Rock- und Pop-LPs. Ullstein Populäre Kultur, Taschenbuch (von diesem unerhörten Machwerk abzuraten, wäre ein Verbrechen!) John McGuffin: Bomben, Bullen, Bars. Hamburg/Zürich: Nautilus/Nemo Press / Edition Moderne 1985 |
|
231 |
Herta Müller: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt. Berlin: Rotbuch 1986 Amy Nathan / Kathryn Kleinman: Salat. Zürich: Tanner + Staehelin 1986 Laurence Olivier: Bekenntnisse eines Schauspielers. München: C. Bertelsmann 1985 (Vgl. auch ‹Der Rabe rät› im Raben 15 p.202) |
|
232 |
Fu Pei-Mei: Pei-Mei’s Chinese Cook Book. T’aipei, Taiwan 1969, 1974 Penguin Cafe Orchestra. •Music from the Penguin Cafe •Penguin Cafe Orchestra. •The Penguin Cafe Orchestra Mini Album •Broadcasting from Home •Signs of Life |
|
233 |
Luke Rhinehart: The Dice Man / Matari / Long Voyage / Back und Adventures of Wim. Grafton Books 3 Mustaphas 3: From the Balkans To Your Heart – The Radio Years. Friedland, Exile Musik, 1986 Alexandre Vialatte: •Dernières nouvelles de l’homme. •Et c’est ainsi qu’Allah est grand •L’éléphant est irréfutable Ed. Julliard, Paris 1978/80 |
|
234 |
Evelyn Waugh: Mit Glanz und Gloria. Zürich: Diogenes (detebe) 1987 Steve Weisberg: I Can’t Stand Another Night Alone (in Bed with You). Xtra Watt Mit einer Zeichnung von Gerd Bauer |
|
235 |
Der Rabe rät ab Deutschsprachige Koch-/Fressliteratur der letzten paar Jahre Julien Green: Leviathan. München: Hanser 1986 Gerald Locklin: Die Jagd nach dem verschwundenen blauen Volkswagen. Augsburg: Maro 1986 |
![]() |
236 |
Robert Louis Stevenson mit Lloyd Osbourne: Die Wrackräuber. Bergisch-Gladbach: Bastei Lübbe 1985 |
|
237 |
Stephen Vizinczey: Der unschuldige Millionär. Stuttgart: Klett-Cotta 1987 |
|
238 |
Nach- und Hinweise Mit einer Zeichnung von Gerd Bauer |
|
248 |
Fortsetzung des Postmodernen Raben-Rätsels (s. Jubel-Rabe 500, Seite 211) |